"Kommende Woche kommt die Berichtssaison ins Rollen. So melden aus Europa unter anderem ASML Holding und Richemont Daten. In den USA veröffentlichen unter anderem Alcoa, Bank of America, IBM, Intel, Goldman Sachs, Morgan Stanley und Procter & Gamble Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Telefonica Deutschland gibt zudem ein Strategie-Update und der europäische Automobilverband ACEA veröffentlicht Zahlen zu den Pkw-Neuzulassungen im Dezember. Damit rücken die Autobauer BMW, Daimler, Peugeot, Renault und VW in den Fokus der Investoren.
Die US-Märkte sind am Montag feiertagsbedingt geschlossen
Widerstandsmarken: 13.875/14.000/14.100/14.430 Punkte
Unterstützungsmarken: 13.580/13.640/13.740 Punkte
Zum Wochenschluss knickte der DAX® ein und sackte zeitweise auf 13.700 Punkte. Am Ende des Handelstags konnte sich der Index zwar noch etwas erholen. Die Bären gaben das Zepter jedoch vor dem verlängerten Wochenende in den USA nicht aus der Hand. Bei einem erneuten Rücksetzer unter 13.740 Punkte könnte sich die Konsolidierung bis auf 13.640 oder gar 13.580 Punkte ausweiten."
Betrachtungszeitraum: 28.12.2020– 15.01.2021. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle: tradingdesk.onemarkets.de
Betrachtungszeitraum: 16.01.2014– 15.01.2021. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle: tradingdesk.onemarkets.de
"XETRA DAX Vortagesschlusskurs: 13788
XDAX Vorbörse: 13730
VDAX NEW: 23,69 %
DAX Widerstände: 13807 + 13874 + 13900/13905 +14000/14021 +14132(ATH) + 14192(R3)
DAX Unterstützungen: 13703(a=c) + 13670 + 13600/13565(BIG PIC) + 13460(BIG PIC)
Rückblick:
Viel Erfolg!
Rocco Gräfe
DAX Stundenkerzenchart
DAX Tageskerzenchart
interaktiv
Dax Xetra, STUNDENKERZENCHART
Chart auf Tradingplattform Guidants öffnen
FDAX STUNDENKERZENCHART
Chart auf Tradingplattform Guidants öffnen
Quelle: DAX-Tagesausblick: 6-tägige Konsolidierung erreichte Mindestziele! | GodmodeTrader"Intraday Widerstände: 1,2086 + 1,2101 + 1,2120 + 1,2130
Intraday Unterstützungen: 1,2065/1,2058 + 1,2011/1,1996 + 1,1909
Rückblick: Nach dem bärischen Reversal in der ersten Handelswoche 2021 war der Handel bei EUR/USD in der Vorwoche weiter stark geprägt von Verkaufsinteresse. Das Währungspaar musste deutlich Federn lassen und brach nach einer kurzen Stabilisierungsphase am Freitag erneut ein.
Charttechnischer Ausblick: Der EMA50 im Tageschart ist erreicht bzw. bereits unterschritten, zudem ist EUR/USD nahezu an einem Zwischentief aus dem Dezember 2020 bei 1,2058 USD angekommen. Im Stundenchart kann man von einer Supportzone zwischen 1,2065 und 1,2058 USD sprechen. Solange diese verteidigt wird, sind Erholungsversuche in Richtung 1,2086 und darüber 1,2101 USD zu erwarten. 1,2120 bis 1,2130 USD dienen darüber als Widerstände. Fällt EUR/USD dagegen unter 1,2058 USD, wäre eine kleine Bodenbildung im Chart erneut gescheitert. Das Währungspaar dürfte in diesem Szenario in Richtung des großen Ausbruchslevels bei 1,2011 USD zurücksetzen. Interessanterweise hätte EUR/USD in dieser Variante eine 1:1 Bewegung ausgehend vom Hoch bei 1,2349 USD absolviert."
Kursverlauf vom 07.01.2021 bis 18.01.2021 (log. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Stunde)
EUR/USD-Chartanalyse (Stundenchart)
Chart auf Tradingplattform Guidants öffnen
Kursverlauf vom 23.10.2020 bis 18.01.2021 (log. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)
EUR/USD-Chartanalyse
Chart auf Tradingplattform Guidants öffnen
Quelle: EUR/USD-Tagesausblick - Folgt in dieser Woche der finale Pullback? | GodmodeTrader"Goldpreis Widerstände: 1.865 + 1.875 + 1.905
Goldpreis Unterstützungen: 1.818 + 1.795 + 1.764
Rückblick: Ende November startete beim Goldpreis eine Erholung, die weite Teile des vorherigen korrektiven Abwärtstrends wieder konterte. Allerdings stoppte der Anstieg am Widerstand bei 1.965 USD Anfang Januar schlagartig und das Edelmetall brach unter die federführende Aufwärtstrendlinie und den Support bei 1.875 USD ein. Erst an der Unterstützung bei 1.818 USD gelang eine kurze Stabilisierung, ehe der Wert heute Nacht auch unter 1.818 USD und fast bis 1.795 USD gedrückt wurde.
Charttechnischer Ausblick: Kurzfristig könnte sich jetzt nach dieser kleinen Verkaufswelle mit der gelungenen Rückeroberung der 1.818 USD-Marke eine Erholung Bahn brechen, die bei einem Wiederanstieg über 1.848 USD bis 1.875 USD führen kann. Doch erst darüber wäre mit deutlicheren Zugewinnen bis 1.900 USD zu rechnen.
Sollte es den Bullen dagegen nicht gelingen, die 1.848 USD-Marke nachhaltig zu überwinden, könnte die laufende Abwärtsbewegung direkt wieder bis 1.795 USD führen und Gold darunter bis zum Tief bei 1.764 USD drücken. Ein erstes klares Zeichen für die Fortsetzung der Verkaufswelle der letzten Tage wäre dabei der erneute Bruch der 1.818 USD-Marke. Im weiteren Verlauf wäre unterhalb von 1.795 USD selbst ein Einbruch bis 1.720 USD dann möglich."
Gold Chartanalyse (Tageschart)
Chart auf Tradingplattform Guidants öffnen
Quelle: GOLD - Käuferseite erkämpft sich Erholungschance | GodmodeTrader
"Kreuzunterstützung wackelt
In der vergangenen Woche gönnte sich der DAX® zunächst eine Phase des Durchatmens, ehe am Freitag etwas größere Gewinnmitnahmen aufkamen. Dennoch verblieb die Schwankungsbreite innerhalb des Pendants der Vorwoche, so dass ein sog. Innenstab entsteht. Noch besitzt das beschriebene Kräftesammeln also keinen negativen Grundtenor. Und doch „sitzen“ die deutschen Standardwerte unmittelbar auf der Unterstützungszone aus dem ehemaligen Aufwärtstrend seit Ende 2018 (akt. bei 13.851 Punkten) sowie dem alten Rekordhoch vom Februar 2020 bei 13.795 Punkten. Unter strategischen Gesichtspunkten betonen wir ohnehin die Bedeutung der alten Ausbruchsmarken bei 13.500 Punkten. Erst bei einem Rebreak dieses Schlüssellevels würde das Aktienbarometer ernsthaften charttechnischen Schaden nehmen. In dieser Gemengelage sollten Anleger den Kursindex der deutschen Standardwerte im Auge behalten. Ohne Berücksichtigung der Dividenden wird gerade der Abwärtstrend seit Anfang 2018 (auf monatlicher Basis akt. bei 6.007 Punkten) zur Disposition gestellt. Ein nachhaltiger Trendbruch – wie von uns favorisiert –, aber auch ein Scheitern, hätte nachhaltige Auswirkungen auch auf den DAX®-Performanceindex."
DAX® (Daily)
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
5-Jahreschart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Quelle: DAX® - Kreuzunterstützung wackelt - Kolumnen - ARIVA.DE
Kennt ihr die Statistik dass der Dax 30 Montags die Tendenz hat, zu steigen? Hätten wir einen Aufwärtstrend, würde ich heute kaufen. In dieser Range.... Halte ich erstmal die Finger still...